Finden Sie Ihren Traumjob in Ihrer Wunschregion

Die interaktive My Jopportunity Karte mit allen Jobs im Veterinär-, Agrar- und Food-Bereich zum Stöbern und Filtern.

Jobsuche und Standortkarte — PLZ & Umkreis eingeben - los geht's!

Geben Sie Ihre Wunschoptionen für Ihren künftigen Job ein und finden Sie zielgerichtet die für Sie relevanten offenen Positionen, indem Sie auf „Jobs finden“ drücken. Die Karte zeigt dann alle Jobs nach Ihren Bedürfnissen an.


Arbeitgeber & Nachfolge entdecken

Suche nach wissenschaft

Jobangebote

  • UNIVERSITÄT HOHENHEIM
    Einsatzort: 70599 Stuttgart, DE (Auf Karte zeigen)
    Tätigkeit im nichtwissenschaftlichen Bereich
    Für unseren konventionell geführten Betriebsteil suchen wir einen Landwirt (m/w/d) mit abgeschlossener Berufsausbildung.

    Sie suchen einen anspruchsvollen Arbeitsplatz in der Landwirtschaft, dann sollten Sie sich bei uns bewerben.

    Ihre Aufgaben:
    Alle anfallenden Tätigkeiten im landwirtschaftlichen Versuchsbetrieb der Uni-Hohenheim
    Fahren von Traktoren und Erntemaschinen
    Durchführung von Pflanzenschutz und Düngemaßnahmen nach Vorgaben
    Durchführung aller anfallenden landwirtschaftlichen Arbeiten einschließlich einfacher Reparatur- und
    Wartungsarbeiten.
    Start: ab sofort
  • Paul-Ehrlich-Institut
    Einsatzort: 63225 Langen (Hessen), DE (Auf Karte zeigen)
    Wir suchen für unsere Abteilung "Veterinärmedizin" im Fachgebiet "Zentrale Tierhaltung" zum nächstmöglichen Zeitpunkt 
    Tierpfleger/Tierpflegerinnen (m/w/d) in der Forschung

    Wir, das Paul-Ehrlich-Institut,     
    sind eine wissenschaftliche Einrichtung des Bundes, die für die Prüfung und Zulassung von Impfstoffen und biomedizinischen Arzneimitteln zuständig ist und im Bereich der Life Sciences Forschung betreibt. Die Vernetzung mit nationalen und internationalen Akteuren macht uns zu einem kompetenten Ansprechpartner für die Öffentlichkeit, Wissenschaft, Medizin, Politik und Wirtschaft.
     
    In der Zentralen Tierhaltung
    werden die verschiedenen Versuchstiere unter Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (Infektionsschutz, Tierschutz, Gentechnik) gehalten und betreut. Die Wissenschaftler werden bei der Planung und Durchführung von Tierversuchen unterstützt. Als Tierpfleger am PEI haben Sie die Möglichkeit mit vielen verschiedenen Tierarten zu arbeiten, von kleinen Nagern bis hin zu Großtieren. Auch die Haltungsart ist vielfältig und reicht von einer konventionellen Tierhaltung, über gängige IVC-Systeme bis hin zur Haltung in Isolatoren, oder Schutzstufe 3. Neben der reinen Pflege bietet sich am PEI die Möglichkeit an kleineren Eingriffen (z.B. Injektionen usw.) mitzuarbeiten und die hauseigenen Tierärzte aktiv bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Sie arbeiten in einem Team mit rund 25 Kollegen, bestehend aus Tierpflegern, technischen Mitarbeitern, Tierärzten und Auszubildenden.
     
    Start: ab sofort
  • Paul-Ehrlich-Institut
    Einsatzort: 63225 Langen (Hessen), DE (Auf Karte zeigen)
    Wir, das Paul-Ehrlich-Institut,
    sind eine wissenschaftliche Einrichtung des Bundes, die für die Prüfung und Zulassung von Impfstoffen und biomedizinischen Arzneimitteln zuständig ist und im Bereich der Life Sciences Forschung betreibt. Die Vernetzung mit nationalen und internationalen Akteuren macht uns zu einem kompetenten Ansprechpartner für die Öffentlichkeit, Wissenschaft, Medizin, Politik und Wirtschaft.
    Das Zentrum für Pandemie-Impfstoffe und –Therapeutika (ZEPAI), unter Federführung der Abteilungsleitung 1, ist verantwortlich für den Aufbau nachhaltiger Infrastrukturen sowie für die konzeptionelle Vorbereitung zukünftiger pandemischer Ereignisse. Hierfür suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen
     
    Data Manager (m/w/d)

    Ihre Aufgaben
    • Sie unterstützen das ZEPAI bei dem Aufbau und der Sicherung von nachhaltigen und abrufbaren Datenstrukturen. Besonderer Fokus liegt auf Vertragsdaten, Rechnungsdaten, logistischen Daten und Produktdaten
    • Pflege von Datenbanken und weiteren Speichersystemen
    • Mitarbeit bei Aufbau, Kontrolle und Einhaltung der Speicherstrukturen und der Prozesse zur jeweiligen Informationsweitergabe
    • Gewinnung von Daten aus Quellen jeweils unterschiedlicher Art und Qualität
    • Datenerfassung inkl. Datenimport, -Bereinigung und -Aufbereitung
    • Kontrollieren, Analysieren, Konsolidieren und Korrigieren von Daten
    • Qualitätssicherung und Bereitstellung von Daten und daraus erstellter Informationen
    • Unterstützung der Anwender bei der Auswertung, Strukturierung und Aufbereitung von Daten
    • Entwicklung und fortlaufende Optimierung von Datenbanken und -strukturen
    Start: ab sofort
  • QIAGEN GmbH - Germany
    Einsatzort: 40724 Hilden, DE (Auf Karte zeigen)
    Die Unternehmensvision von QIAGEN ist es, Verbesserungen im Leben zu ermöglichen.
    Wir begeistern uns für unsere Berufung, Wissenschaft und Gesundheitsversorgung entscheidend voranzubringen. Wir sind immer noch die Unternehmergesellschaft, als die wir begonnen haben, und haben heute eine Größe erreicht, die es uns ermöglicht, unsere ganze Kraft auf viele Initiativen und unsere weltweite Präsenz zu richten.
    Unser wertvollstes Gut sind unsere mehr als 6.000 Mitarbeiter an über 35 Standorten auf der ganzen Welt. Unser Ziel liegt darin, herausragende Menschen zu beschäftigen, die sich mit Leidenschaft in die besten Teams einbringen. Und wir sind ständig auf der Suche nach neuen Talenten.

    Es gibt nur wenige Unternehmen, die die Welt der modernen Wissenschaft und Gesundheitsversorgung so geprägt haben wie QIAGEN – und wir haben gerade erst damit begonnen.
    Wenn Sie gerne beruflich weiterkommen würden, auf der Suche nach neuen Herausforderungen und Möglichkeiten sind, die Arbeit in dynamischen, internationalen und diversen Teams genießen und wirklichen Einfluss auf das Leben von Menschen nehmen wollen, ist QIAGEN das richtige Unternehmen für Sie.

    Schließen Sie sich uns an. Bei QIAGEN bewegen Sie wirklich etwas – jeden Tag.
    Start: ab sofort
  • QIAGEN GmbH - Germany
    Einsatzort: 40724 Hilden, DE (Auf Karte zeigen)
    ÜBERSICHT
    Im Mittelpunkt des Geschäfts von QIAGEN steht die Vision, Verbesserungen im Leben zu ermöglichen.
    Wir sind auf einer spannenden Mission, um einen echten Unterschied in Wissenschaft und Gesundheitswesen zu machen. Wir sind immer noch das unternehmerische Unternehmen, als das wir gegründet haben, und haben heute eine Größe erreicht, in der wir unsere volle Kraft für viele Initiativen und unsere Präsenz auf der ganzen Welt einbringen können.
    Unser wertvollstes Kapital sind unsere Mitarbeiter - mehr als 5000 an über 35 Standorten auf der ganzen Welt. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass wir hervorragende und leidenschaftliche Mitarbeiter haben, die in den besten Teams arbeiten, und wir sind ständig auf der Suche nach neuen Talenten, die sich uns anschließen.

    Es gibt nur wenige Akteure, die die Welt der modernen Wissenschaft und des Gesundheitswesens so sehr geprägt haben wie QIAGEN, und wir haben gerade erst angefangen.
    Wenn Sie Ihre Karriere vorantreiben möchten, nach neuen Herausforderungen und Möglichkeiten suchen, gerne in dynamischen und internationalen, vielfältigen Teams arbeiten und einen echten Einfluss auf das Leben der Menschen haben möchten, dann ist QIAGEN der Ort, an dem Sie sein müssen.

    Begleiten Sie uns. Bei QIAGEN machen Sie jeden Tag einen Unterschied.

    Positionsbeschreibung
    Wir sind offen für Bewerbungen von Kandidaten mit Sitz in verschiedenen europäischen Ländern, darunter Großbritannien, Polen, Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien.
    Das Regulatory Affairs-Team von QIAGEN erfüllt eine globale Funktion, arbeitet mit Produktentwicklungsteams zusammen und berät sie, bereitet regulatorische Einreichungen für die relevanten Länder vor und unterstützt Änderungskontrollprozesse. Eine aufregende neue Gelegenheit hat sich für einen erfahrenen Regulatory Affairs-Profi ergeben, eine Senior-Management-Rolle zu übernehmen.

    Schlüsselaufgaben:
    - Nehmen Sie an Projektentwicklungsteams teil und unterstützen Sie Projekt- und Produktteams aus regulatorischer Sicht.
    - Vorbereitung und Einreichung von behördlichen Einreichungen an benannte Stellen, die für die globale Zulassung von In-vitro-Diagnostika (IVD) erforderlich sind, einschließlich der Erstellung von Berichten und der Interaktion mit Regulierungsbeamten nach Bedarf. Um europäische (z.B. IVDR, MDR), US (z.B. 510k, PMA) und Health Canada (z.B. Klasse III) Vorschriften.
    - Erforschung und Interpretation von Vorschriften, Richtlinien und Präzedenzfällen, um abteilungsübergreifende Projektteams bei der Entwicklung von Strategien, Richtlinien und Verfahren zu unterstützen, die die Einhaltung der Vorschriften mit den globalen Regulierungsbehörden sicherstellen.
    - Schnittstelle zu Aufsichtsbehörden für Anfragen und Probleme.
    Start: ab sofort
  • Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben
    Einsatzort: 06466 Seeland, DE (Auf Karte zeigen)
    Bewerbungszeitraum vom 12. Mai 2023 bis 8. Juni 2023
    Referenznummer 23/05/23

    Die Arbeitsgruppe Ressourcengenetik und Reproduktion der Abteilung Genbank trägt die zentrale Verantwortung für das Management der Gaterslebener Genbankkollektion. Zu den Forschungsthemen der Gruppe gehört die umfangreiche Evaluierung und genetische Charakterisierung von Genbanksortimenten.
    Start: ab sofort
  • Universität Bonn - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Einsatzort: 53113 Bonn, DE (Auf Karte zeigen)
    An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist in der Fachgruppe Biologie eine
    Professur (W2) für Ökologische Modellierung
    zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

    Gesucht werden Kandidat*innen mit ausgewiesener Expertise auf dem Gebiet der ökologischen Modellierung, erfolgreicher Einwerbung von kompetitiven Drittmitteln, einer sehr guten Publikationsleistung und dokumentierter, einschlägiger Lehrerfahrung.

    Mögliche Forschungsprofile umfassen die Theorie und Analyse von Struktur und Dynamik terrestrischer Ökosysteme (z.B. dynamische Modellierung von Populationen, Gemeinschaftsmodellierung, ökologische Netzwerke, skalenübergreifende Modellierung, Vegetationsökologie, Biodiversitätseffekte des globalen Wandels oder Habitatfragmentierung). Verbindungen zur bestehenden organismischen (zoologischen und/oder botanischen) Forschung, z.B. in der Biogeographie, in der Verknüpfung ökologischer und evolutionärer Prozesse über historische und/oder geologische Zeiträume und/oder im Biodiversitätsmonitoring sind ausdrücklich erwünscht. Ein profundes Verständnis von theoretischer Ökologie und die eigene Entwicklung von Modellen wird vorausgesetzt. Darüber hinaus erwarten wir einen soliden Hintergrund in empirischer Forschung (Felddatenerhebung, Versuchsplanung, Systematik) sowie exzellente taxonomische Kenntnisse und ein Verständnis mitteleuropäischer Ökosysteme und/oder der Ökosysteme des Globalen Südens.
    Start: ab sofort
  • Tätigkeit im wissenschaftlichen Bereich
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand/Innen im Projekt Bio-Hemm-Vermeidung (65% Stelle) im Bereich Biogas

    Die Nutzung von in der Landwirtschaft anfallenden Reststoffen ist ein wesentlicher Bestandteil einer zukunftsorientieren und gesellschaftlich akzeptierten Biogaserzeugung. Insbesondere durch die optimierte Nutzung von Wirtschaftsdüngern können signifikant Klimagasemissionen reduziert werden. Trotz des großen Potentials und des durch die Politik gelenkten Anstiegs der Nutzung von Wirtschaftsdünger, ist eine detaillierte Datenbasis hinsichtlich der Gasbildungspotenziale dieser Substrate bisher nicht vorhanden. Neben den vielen Vorteilen sind bei der Nutzung von Gülle auch bisher wenig systematisch untersuchte Risiken zu berücksichtigen. So kann Gülle Antibiotika oder deren Stoffwechselprodukte enthalten. Diese können sowohl einen positiven als auch einen negativen Einfluss auf die Biogaserzeugung und damit auch auf das Gasbildungspotential haben. Allerdings können diese Bestandteile durch den Biogasprozess reduziert bzw. sogar eliminiert werden. Im Rahmen des Projekts sollen 80 Schweinegüllen und 40 Rindergülleproben jeweils aus unterschiedlichen Stallkonzepten und mit unterschiedlicher Zusammensetzung auf ihre erzielbaren spezifischen Methan- und Biogaserträge und auf ihre Säure- und Alkoholkonzentrationen untersucht werden. Gleichzeitig sollen systematische Untersuchungen zu den Inhaltsstoffen durchgeführt werden und diese mit den Gaserträgen korreliert werden. Ziel ist es dabei Hemmstoffe zu identifizieren, die sich signifikant auf die Gasbildung auswirken und Hinweise zu deren Wirkmechanismen zu erhalten. Auf Basis der Ergebnisse soll zudem ermittelt werden, ab welchen Konzentrationen in Abhängigkeit von der Temperatur die Hemmstoffe zu einer Hemmung der Gasbildung führen. Abschließend soll auf Basis der Ergebnisse eine Handlungsempfehlung für die Akteure in Praxis, Industrie, Forschung und Politik abgeleitet werden.
    Start: ab sofort
  • Die Nutztierklinik am Tierklinikum Freie Universität Berlin vertritt mit ihren drei Abteilungen (Wiederkäuer und Kameliden, Schweine, Geflügel) alle Bereiche der Lehre, Forschung und lehrbasierten Dienstleistung rund um die verschiedenen Nutztierspezies Rind, Schwein, Kleinwiederkäuer, Neuweltkameliden und Geflügel. Im Fokus stehen dabei ganz klar die klinische Lehre und Forschung. Die Nutztierklinik ist bestrebt im Rahmen der Studiengänge Veterinärmedizin und, in Kooperation mit der Humboldt-Universität, der Agrarwissenschaften zukunftsorientierte Tierärzt*innen und Landwirt*innen auszubilden und moderne, zukunftsfähige Haltungs- und Behandlungskonzepte zu entwickeln. Ziel ist es unter dem One-Health-Aspekt sowohl Tiergesundheit und Tierwohl aber auch die Lebensmittelqualität und die Sicherheit für den Konsumenten sowie die allgemeine Öffentlichkeit, z.B. über eine Reduktion des Auftretens von Antibiotika-Resistenzen, zu verbessern.
    Im Rahmen der lehrbasierten Dienstleistung besteht des Weiteren die Möglichkeit chirurgische, internistische und reproduktionsmedizinische Erkrankungen von Rindern, Schweinen, Kleinwiederkäuern, Neuweltkameliden und Geflügel diagnostizieren und behandeln zu lassen. Dieses ist entweder über die ambulatorische Klinik, stationär in der Nutztierklinik oder im Rahmen der Bestandsbetreuung möglich. Des Weiteren besteht ein weitgefächertes Beratungsangebot für Tierhalter*innen, Landwirt*innen, praktizierende Kolleg*innen oder andere mit den genannten Nutztierspezies assoziierte Berufssparten. Im Bereich der Rinder, Kleinwiederkäuer und Neuweltkameliden sind Diagnostik und Behandlung je nach im Vordergrund stehender klinischer Problematik sowohl in der Arbeitsgruppe für Innere Medizin und Chirurgie als auch in der Arbeitsgruppe für Reproduktionsmedizin möglich. Um eine optimale Versorgung der Tiere auf Einzeltier- und Bestandsebene gewährleisten zu können, legen alle Abteilungen der Nutztierklinik einen großen Wert auf enge interdisziplinäre Kooperationen.
    Start: ab sofort
  • Universität Bonn - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Einsatzort: 53113 Bonn, DE (Auf Karte zeigen)
    Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 35.000 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. Das Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomie der Landwirtschaftlichen Fakultät hat eine Stelle zu besetzen als:

    Postdoktorand*in (75%) Konsum von Hülsenfrüchten

    Die Stelle ist Teil des vom BMEL geförderten Verbundprojekts „Zielgruppengerechte Strategien für mehr heimischen Leguminosenkonsum“ (Strahl) und wird nach der Besoldungsgruppe TVL-E13 bezahlt. Der Vertrag hat eine Laufzeit von drei Jahren und ist vorbehaltlich der finalen Bewilligung des Mittelgebers ausgeschrieben. Arbeitsbeginn ist für den 01. August 2023 terminiert.

    Ihre Aufgaben:
    Projektkoordination
    Planung und Durchführung von innovativer Forschung zu Fragen des Verzehrs von Hülsenfrüchten, einschließlich Verbrauchermarktforschung und rezeptorientierter Platzierungen im Einzelhandel
    Veröffentlichungen von wissenschaftlichen Artikeln
    Management der Datenerhebung, der Zusammenarbeit mit Partnern und der Präsentation von Forschungsergebnissen
    Start: ab 01.08.2023
  • Universität Bonn - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Einsatzort: 53113 Bonn, DE (Auf Karte zeigen)
    Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 35.000 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
    Die Professur für Pflanzenpathologie bietet eine unbefristete Stelle als Lecturer für Felddiagnostik und integrierten Pflanzenschutz(100%).

    Erfolgreiche, nachhaltige Pflanzenproduktion benötigt ein breites Wissen der Zusammenhänge, da der Genotyp der jeweiligen Nutzpflanzen, pflanzenbauliche Maßnahmen, biotische Stresse und abiotische Faktoren im Zusammenspiel letztlich den Phänotyp und Ernteertrag bestimmen. Dabei ist der Bereich der Pflanzenpathologie alleine schon ein weites Feld mit diversen Aspekten. Hinzu kommen die Wechselwirkungen mit der Verfügbarkeit von Mikro- und Makronährstoffen, der Kulturführung und Umweltfaktoren was wiederum direkte Auswirkungen auf die Pflanzengesundheit und die Immunabwehrkräfte der Pflanze hat. In der Praxis wiederum müssen pragmatische Kompromisse unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten und rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen werden um jeweils optimale Ernteerträge und -qualitäten zu erzielen. Mit dieser permanenten Lecturerposition wird eine Persönlichkeit gesucht, die praxisnahe Lehre im Bereich Pflanzenschutz und Pflanzenkrankheiten / Diagnostik in den Agrarwissenschaften der Universität Bonn interdisziplinär gestalten und weiterentwickeln will.
    Start: ab sofort
  • Max Rubner-Institut MRI Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel
    Einsatzort: 95326 Kulmbach, DE (Auf Karte zeigen)
    Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (Ernährungswissenschaften, Lebensmittelwissenschaften) (w/m/d)

    Kulmbach     Forschung, Entwicklung, Lehre      Teilzeit    Kennziffer 040/2023

    Das Max Rubner-Institut ist die Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundes im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an den vier Standorten in Deutschland, darunter 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in neun Forschungsinstituten sowie im Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) intern und extern vernetzt für die Politikberatung und zum Nutzen des Gemeinwohls forschen.

    Ihr Aufgabengebiet
    Das Tätigkeitsgebiet im Institut für Sicherheit und Qualität bei Fleisch am Standort Kulmbach umfasst die verantwortliche Bearbeitung der „Kosten-Nutzen-Analyse bei mikrobiologischen, chemischen und ernährungsphysiologischen Risiken im Lebensmittelbereich“ zur Unterstützung und Objektivierung der Entscheidungsfindung im Risikomanagement.
    Das sind Ihre Aufgaben:
    • Identifizierung von relevanten Datenquellen für die jeweils zu bearbeitende Fragestellung 
    • Auswertung und Verknüpfung von Datensätzen
    • Interpretation und Ableitung von Maßnahmen für die jeweilige Fragestellung
    • Koordination einer ressortübergreifenden Arbeitsgruppe
    • Erkennung und Formulierung von relevanten Fragestellungen 
    • Drittmitteleinwerbung
    Start: ab 01.06.2023
  • Die wiCow Tochter muTech GmbH mit Hauptsitz in Hannover wurde 2019 gegründet. Das junge und hoch motivierte Ingenieurteam hat das wiCow Frühwarnsystem für die Überwachung von Gesundheit, Geburt und Brunst bei Milchkühen hergestellt.
    Mit einem intravaginalen Sensor erfasst wiCow Gesundheitsdaten wie die Körpertemperatur sowie Vaginalaktivität und Bewegungsaktivität der Tiere. Diese Daten werden in der Cloud ausgewertet. Anhand dieser Parameter können Krankheitszustände, Abkalbung und Brunst frühzeitig festgestellt werden.
    Anschließend erhalten die Landwirte die tierbezogenen Daten in Form von Notifikation auf die wiCow Mobile App.
    Das System wurde mit diversen Preisen ausgezeichnet und setzt den Fokus auf die Themen Tierwohl und Digitalisierung in der Landwirtschaft. Die muTech GmbH hat mit ihrer Tochtergesellschaft in Istanbul bereits mehrere Kunden in Deutschland, Italien, Dänemark, Türkei und den USA erreicht.

    Start: ab sofort
  • Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme
    Einsatzort: 39106 Magdeburg, DE (Auf Karte zeigen)
    PostDoc (m/w/d) | Glycomics und Glycoproteomics
    WISSENSCHAFTLER*IN MAGDEBURG     Struktur- und Zellbiologie Chemie Komplexe Systeme

    Ausschreibungsnummer: PD-glyx-122022MPI
    Stellenangebot vom 9. März 2023
    Das Bio/Prozessanalytik Team von Dr. Erdmann Rapp der Abteilung Bioprozesstechnik am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Udo Reichl sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n PostDoc (m/w/d) | Glycomics und Glycoproteomics.

    Hintergrund
    Die Glykosylierung ist eine der wichtigsten Modifikation von Proteinen. Sie ist an der Regulierung der biologischen Aktivität und Stabilität vieler Proteine maßgeblich beteiligt, selbst geringfügige strukturelle Veränderungen der Glykosylierung können zu erheblichen Funktionsänderungen führen. Daher gewinnt die Analyse der Glykosylierung in der medizinischen/klinischen, biopharmazeutischen und  biotechnologischen Forschung und Entwicklung zunehmend an Bedeutung.
    Als PostDoc des Teams Bio/Prozessanalytik werden Sie Teil einer multidisziplinären Gruppe, die sich mit dem tieferen Verständnis bio(techno)logischer Prozesse auf molekularer Ebene beschäftigt und dabei Protein-, Glykoprotein- und Glykananalytische Verfahren entwickelt und einsetzt. Sie werden Projekt- und Personalverantwortung für die Entwicklung und Verbesserung modernster Methoden zur Glykoanalyse haben und diese mit einem besonderen Schwerpunkt auf Glykobiotechnologie anwenden.
    Start: ab 03.04.2023
  • Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin
    Einsatzort: 48149 Münster, DE (Auf Karte zeigen)
    16 Promotionsstellen in den Lebens- und Naturwissenschaften (m/w/d)
    WISSENSCHAFTLICHER NACHWUCHS MÜNSTER

    Entwicklungs- und Evolutionsbiologie & Genetik Immun- und Infektionsbiologie & Medizin Struktur- und Zellbiologie
    Stellenangebot vom 15. Februar 2023
    Die International Max Planck Research School – Molecular Biomedicine (IMPRS-MBM) und der Cells in Motion Interfaculty Centre (CiM) bieten 16 Promotionsstellen in den Lebens- und Naturwissenschaften an.
    Die CiM Graduate School und IMPRS-MBM – werden gemeinsam von der Universität Münster und dem Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin getragen. Das CiM-IMPRS Programm bietet interdisziplinäre Ansätze zu biomedizinischer Forschung mit starker Betonung von bildgebenden Verfahren / Imaging. Die PhD-Projekte reichen von der Analyse zellulärer Prozesse bis zur klinischen Anwendung, von der Erstellung mathematischer Modelle bis zur Entwicklung neuer Techniken und chemischer Verbindungen für Imaging-Verfahren.

    Forschungsgebiete
    •     Zell- und Molekularbiologie
    •     Entwicklungs- und Stammzell-Biologie
    •     Vaskuläre Biologie
    •     Immunologie
    •     Mikrobiologie
    •     Neurobiologie
    •     In-vivo-Imaging
    •     Hoch-auflösende optische Verfahren
    •     Biophysik
    •     Biochemie
    •     Label-Chemie 
    •     Mathematisches Modelling und mehr.
    Start: ab 02.10.2023
  • Paul-Ehrlich-Institut
    Einsatzort: 63225 Langen (Hessen), DE (Auf Karte zeigen)
    Wir suchen für unser Fachgebiet "Zentrale Tierhaltung" zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
    Fachgebietsleitung - Zentrale Tierhaltung (m/w/d)

    Wir, das Paul-Ehrlich-Institut,
    sind eine wissenschaftliche Einrichtung des Bundes, die für die Prüfung und Zulassung von Impfstoffen und biomedizinischen Arzneimitteln zuständig ist und im Bereich der Life Sciences Forschung betreibt. Die Vernetzung mit nationalen und internationalen Akteuren macht uns zu einem kompetenten Ansprechpartner für die Öffentlichkeit, Wissenschaft, Medizin, Politik und Wirtschaft.

    Ihre Aufgaben
    • Organisatorische und fachliche Leitung der Versuchstierhaltung, einschließlich Personalführung und Budgetverwaltung
    • Steuerung der operativen Tätigkeiten in der Tierhaltung
    • Erarbeitung und Aufrechterhaltung von einheitlichen Service- und Qualitätsstandards (Qualitätsmanagement-Systems für die Versuchstierhaltung)
    • Übernahme der Haltungsverantwortung nach § 11 TierSchG
    • Mitwirkung im Tierschutzausschuss des PEI und Zusammenarbeit mit der Tierschutzbeauftragten
    • Kommunikation mit Nutzern/Nutzerinnen/Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen der Tierhaltung sowie der Leitung des PEI
    • Mitarbeit an der Planung, Organisation und Umsetzung von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen entsprechend der TierSchVersV
    • Übernahme der Funktion als Versuchsleiter/in für Tierversuche
    • Gentechnische/r Projektleiter/in für gentechnische Tierhaltungsbereiche
    • Bearbeitung von Erlassen, Jobs und Berichten an das Ministerium, Politikberatung, Beantwortung von Anfragen aus der Öffentlichkeit
    • Teilnahme am tierärztlichen Wochenenddienst
    Start: ab sofort
  • Max Rubner-Institut MRI Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel
    Einsatzort: 24103 Kiel, DE (Auf Karte zeigen)
    Tierwirt/in oder Landwirt/in (Rinderhaltung) (w/m/d)
    Dobersdorf     Vollzeit       Publizierung bis: 31.12.2023

    Ihr Aufgabengebiet
    Auf der Versuchsstation Schädtbek des MRI nahe des Standortes Kiel werden praxisorientierte Versuche mit Milchkühen zu Einflüssen auf Milchhygiene und -qualität durchgeführt. Für Forschungsarbeiten wird Milch mit definierten Eigenschaften gewonnen.
    Folgende Aufgaben sind zu erfüllen:
    • Betreuung der Milchviehherde (100 Kühe) mit weiblicher Nachzucht
    • Melken im Doppelvierer-Tandem-Melkstand einschließlich zugehöriger Arbeiten wie Reinigung und Wartung
    • Probennahme und Protokollierung im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen
    • Fütterung von Kälbern, Jungrindern und Kühen
    • Hygienemaßnahmen
    • Fruchtbarkeitsüberwachung, Geburtshilfe und Gesundheitskontrolle
    Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt zurzeit 39,0 Stunden und wird im geteilten Schichtsystem lt. Dienstplan geleistet.
    Start: ab sofort
  • Justus-Liebig-Universität Gießen JLU
    Einsatzort: 35390 Gießen, DE (Auf Karte zeigen)
    Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 26.500 Studierenden und 5.700 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wege und schreiben Sie Erfolgsgeschichten – Ihre eigene und die der Universität.
     Unterstützen Sie uns ab 01.10.2023 als
     
    Akademische/r Rätin/Rat A13 HBesG (m/w/d) für das Fachgebiet Lebensmittelhygiene
     
    Die Stelle ist gemäß § 72 HessHG auf Zeit an der Professur für Lebensmittelhygiene und Verbraucherschutz, Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde am Fachbereich Veterinärmedizin zu besetzen. Die Zahlung der Dienstbezüge erfolgt nach den Regelungen des HBesG in der jeweils geltenden Fassung.
    Sie werden, soweit die zulässige Höchstdauer einer befristeten Beschäftigung nicht überschritten wird, in der Regel für die Dauer von zunächst 3 Jahren beschäftigt. Eine Verlängerung um bis zu weitere 3 Jahre ist unter der o.g. Voraussetzung möglich.
     
    Start: ab 01.10.2023
  • Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 26.500 Studierenden und 5.700 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wege und schreiben Sie Erfolgsgeschichten – Ihre eigene und die der Universität.
     Unterstützen Sie uns ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit als
     
    Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit dem Forschungsschwerpunkt Biotechnologie (Reproduktion) und Labortechnologie (Zellkulturen)
     
    Die Stelle ist in dem drittmittelfinanzierten Projekt: „Transmission of cultured psittacine primordial germ cells to other species“ zunächst befristet für zwei Jahre an der Professur für Krankheiten der Vögel und Hygiene der Geflügelhaltung, Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien Fische am Fachbereich Veterinärmedizin zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H.

    Ihre Aufgaben im Überblick
    • Mitarbeit im oben genannten Forschungsprojekt
    • Gewinnung und Anzucht von primordialen Keimzellen aus Embryonen und deren Kultur sowie Kryo­konservierung
    • Übertragung von kultivierten primordialen Keimzellen auf aviäre Spezies
    • Eigenständige Koordination und Organisation des Projektes, sowie wissenschaftliche Durchführung und Weiterentwicklung der Projektaufgaben
    • Koordination und Abstimmung mit den Projektpartnern, insbesondere an der TU München
    • Statistische Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse sowie Präsentation und Publikation der Ergebnisse auf Tagungen und in wissenschaftlichen Zeitschriften
    •  
    Start: ab sofort
  • Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 28.000 Studierenden und 5.700 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wege und schreiben Sie Erfolgsgeschichten – Ihre eigene und die der Universität.
     Unterstützen Sie uns ab 01.08.2023 in Vollzeit als
     
    Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für das Fachgebiet Reproduktionsmedizin der Groß- und Kleintiere
     
    Die Stelle ist gemäß § 2 WissZeitVG und § 72 HessHG mit Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung befristet an der Professur für Klinische Reproduktionsmedizin (Prof. Dr. Axel Wehrend), Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere am Fachbereich Veterinärmedizin zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H.
     Sie werden, soweit die zulässige Höchstdauer einer befristeten Beschäftigung nicht überschritten wird, in der Regel für die Dauer von zunächst 3 Jahren beschäftigt. Eine Verlängerung um bis zu weitere 2 Jahre ist unter der o.g. Voraussetzung möglich.
    Start: ab 01.08.2023
  • Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 28.000 Studierenden und 5.700 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wege und schreiben Sie Erfolgsgeschichten – Ihre eigene und die der Universität.
    Unterstützen Sie uns ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt in einer von zwei Stellen in Teilzeit (jeweils 33 %) als
     
    Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für das Internship im Fachgebiet Chirurgie, Orthopädie Pferd
     
    Die Stellen sind gemäß § 2 WissZeitVG und § 72 HessHG mit Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Quali­fizierung befristet an der Professur für Chirurgie, Klinik für Pferde (Chirurgie, Orthopädie) am Fachbereich Veterinärmedizin zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgelt­gruppe 13 TV-H.
    Sie werden, soweit die zulässige Höchstdauer einer befristeten Beschäftigung nicht überschritten wird, in der Regel für die Dauer von zunächst 1 Jahr beschäftigt.
    Start: ab sofort
  • Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 26.500 Studierenden und 5.700 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wege und schreiben Sie Erfolgsgeschichten – Ihre eigene und die der Universität.
     Unterstützen Sie uns ab 01.05.2023 in Teilzeit (65%) als
     
    Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) zur Entwicklung umweltfreundlicher Bekämpfungsmethoden
     
    Die Stelle ist in dem drittmittelfinanzierten EU-Projekt „REACT“ gemäß § 2 WissZeitVG und § 72 HessHG mit Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung befristet an der Professur für Insektenbiotechnologie im Pflanzenschutz, Institut für Insektenbiotechnologie am Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H.
     Sie werden, soweit die zulässige Höchstdauer einer befristeten Beschäftigung nicht überschritten wird, bis zum 31.10.2026 beschäftigt. Neben den Arbeiten in Gießen, ist der Haupteinsatzort in den Insect Pest Control Laboratories der IAEA (Österreich) geplant.

    Ihre Aufgaben im Überblick
    • Mitarbeit in Forschungsprojekten zur umweltfreundlichen Bekämpfung von invasiven Insektenarten in einem großen EU Projekt
    • Zucht verschiedener Agrarschädlings-Spezies
    • Entwicklung und Bewertung von neuen transgenen und nicht-transgenen Insekten-Kontrollstrategien
    • Entwicklung von Methoden zur genetischen Identifikation, Veränderung und Regulation von Transgenen
    • Betreuung von Studenten und Zusammenarbeit mit technischem Personal
    • Publikation der Forschungsergebnisse in anerkannten wissenschaftlichen Journalen
    Das Erbringen wissenschaftlicher Dienstleistungen (einschließlich der Bearbeitung eines aus Mitteln Dritter befristet finanzierten Forschungsvorhabens) dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung mit der Option zu promovieren.
     
    Start: ab 01.05.2023
  • Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 26.500 Studierenden und 5.700 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wege und schreiben Sie Erfolgsgeschichten – Ihre eigene und die der Universität.
     Unterstützen Sie uns ab 01.05.2023 in Teilzeit (65%) als
     
    Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
    zur Entwicklung umweltfreundlicher Bekämpfungsmethoden
     
    Die Stelle ist in dem drittmittelfinanzierten EU-Projekt „REACT“ gemäß § 2 WissZeitVG und § 72 HessHG mit Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung befristet an der Professur für Insektenbiotechnologie im Pflanzenschutz, Institut für Insektenbiotechnologie am Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H.
     Sie werden, soweit die zulässige Höchstdauer einer befristeten Beschäftigung nicht überschritten wird, bis zum 31.10.2026 beschäftigt. Neben den Arbeiten in Gießen, ist der Haupteinsatzort in den Insect Pest Control Laboratories der IAEA (Österreich) geplant.

    Ihre Aufgaben im Überblick
    • Mitarbeit in Forschungsprojekten zur umweltfreundlichen Bekämpfung von invasiven Insektenarten in einem großen EU Projekt
    • Zucht verschiedener Agrarschädlings-Spezies
    • Entwicklung und Bewertung von neuen transgenen und nicht-transgenen Insekten-Kontrollstrategien
    • Entwicklung von Methoden zur genetischen Identifikation, Veränderung und Regulation von Transgenen
    • Betreuung von Studenten und Zusammenarbeit mit technischem Personal
    • Publikation der Forschungsergebnisse in anerkannten wissenschaftlichen Journalen
     
    Das Erbringen wissenschaftlicher Dienstleistungen (einschließlich der Bearbeitung eines aus Mitteln Dritter befristet finanzierten Forschungsvorhabens) dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung mit der Option zu promovieren.
     
     
    Start: ab 01.05.2023
  • Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 26.500 Studierenden und 5.700 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wege und schreiben Sie Erfolgsgeschichten – Ihre eigene und die der Universität.
    Unterstützen Sie uns ab 01.06.2023 als
     
    Akademische/r Rätin/Rat A13 HBesG (m/w/d) für das Fachgebiet Ernährungsarmut und -bildung
     
    Die Stelle ist gemäß § 72 HessHG auf Dauer an der Professur für Kommunikation und Beratung in den Agrar-, Ernährungs- und Umweltwissenschaften, Institut für Verbraucherforschung, Kommunikation und Ernährungs­soziologie am Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement zu besetzen. Die Zahlung der Dienstbezüge erfolgt nach den Regelungen des HBesG in der jeweils geltenden Fassung.

    Ihre Aufgaben im Überblick
    • Wissenschaftliche Dienstleistungen zur Organisation, Vorbereitung und Durchführung von Forschung und Lehre gemäß § 72 HessHG
    • Übernahme von Lehraufgaben gemäß Lehrverpflichtungsverordnung des Landes Hessen (derzeit im Umfang von 8 SWS)
    • Aktive Mitarbeit an der Professur bei Lehraufgaben, Lehrorganisation und bei Aufgaben im Zusammen­hang mit der Betreuung von Absolventinnen und Absolventen
    • Insbesondere aktive Mitgestaltung von Bachelor- und Mastermodulen, die von der Professur Kommuni­kation und Beratung verantwortet werden, sowie die Bereitschaft organisatorische Aufgaben wie Lehr- und Prüfungsorganisation, Durchführung von Methodenveranstaltungen (qualitative und quantitative sozialwissenschaftliche Methoden, wissenschaftliches Arbeiten) für Absolventinnen und Absolventen zu übernehmen
    • Öffentlichkeitsarbeit für Studium und Lehre des Fachgebiets
    • Betreuung und Beratung von Studierenden und Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchs­wissenschaftlern
    • Eine eigenständige Einwerbung von Drittmitteln wird erwartet
    • Publikationen in fachlich relevanten Zeitschriften und Büchern
    • Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung
    Start: ab 01.06.2023
  • TiHo Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
    Einsatzort: 30559 Hannover, DE (Auf Karte zeigen)
    Die TiHo als Arbeitgeberin
    • Wir sind eine weltoffene Hochschule.
    • In der Tiermedizin nehmen wir weltweit einen Spitzenplatz ein.
    • Die Zufriedenheit unserer Beschäftigten liegt uns am Herzen.
    • Wir bieten ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld.
    Tierärztin/Tierarzt (m/w/d)
    EG 14 TV-L; zu 100% bzw. 75% der regelmäßigen Arbeitszeit.
    Es handelt sich um eine Beschäftigung, die Gelegenheit zur eigenen Weiterqualifikation (Habilitation) gibt. Die Beschäftigung ist zunächst befristet mit der Möglichkeit der Verlängerung und bei Erfüllung der Voraussetzungen ggf. der Entfristung
    in der Klinik für Rinder. Eintrittstermin: zum nächstmöglichen Zeitpunkt

    Aufgabengebiet
    • Klinische Tätigkeit: Mitwirkung in der Patientenversorgung in allen Bereichen der Rindermedizin
    • Wissenschaftliche Tätigkeit: Klinische Forschung vorzugsweise im Bereich der Buiatrik (speziell Innere Medizin), Vorbereitung und Durchführung wissenschaftlicher Projekte, Einwerbung von Drittmitteln, Anfertigen von nationalen und internationalen Publikationen
    • Studentische Ausbildung und Durchführung von Lehrveranstaltungen
    • Übernahme administrativer Aufgaben
    Start: ab sofort
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU
    Einsatzort: 24098 Kiel, DE (Auf Karte zeigen)
    Am Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Abteilung Bodenkunde (Leiterin Prof. Dr. S. Spielvogel) ist zum 01.05.2023 eine Stelle als
    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
     
    befristet bis zum 30.04.2024 im Rahmen einer Elternzeitvertretung zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt die einer Vollbeschäftigten (38,70 Stunden). Das Entgelt richtet sich bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Mit der Stelle verbunden ist eine regelmäßige wöchentliche Lehrverpflichtung nach Lehrverpflichtungsverordnung.

    Tätigkeitsbeschreibung:
    Forschung im Bereich der mikrobiellen Bodenkunde Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich Bodenökologie, Mitbetreuung von Doktoranden, Studenten und technischen Mitarbeitern, Anfertigen von Anträgen, Publikationen und Präsentationen der Arbeiten in Wort und Schrift (in deutscher und englischer Sprache).
    Start: ab 01.05.2023
  • Tätigkeit im wissenschaftlichen Bereich
    Wiss. Mitarbeiter:in (100% E13) Dipl. Ing. Universität oder vgl. Master Sc. (m/w/d) der Fachrichtungen Biologie, Agrarwissenschaften, Gartenbau, Landespflege oder gleichwertige Fachrichtungen
    Bei der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim und in Kooperation mit der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg ist ab sofort befristet bis zum 30.03.2025 eine Stelle (100%) im Rahmen eines Forschungsprojektes „Sicherung und Förderung der Artenvielfalt und Biodiversität im urbanen Raum (Urbane Biodiversität)“ zu besetzen. Der Dienstsitz ist an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg.
    Start: ab sofort
  • Promotionsstipendium “Urbane Landwirtschaft: Beteiligungsmodelle zur Förderung der Biodiversität im sub-urbanen und urbanen Raum” innerhalb des interdisziplinären Kollegs “Hebel zur Transformation von Agrarlandschaften” (HABIT)

    Biodiversitätskrise als Thema des Promotionskollegs: Wie kann eine Trendwende für den fortschreitenden Biodiversitätsverlust in Agrarlandschaften erreicht werden? Dies ist die zentrale Frage des interdisziplinären Promotionskollegs „Hebel für eine Transformation von Agrarlandschaften: vom Biodiversitätsverlust zu Biodiversitätssteigerung” (HABIT). Das Kolleg umfasst zwölf Promotionsvorhaben, die in eine sozial-ökologische Systemperspektive und Ansätze der Transformationsforschung eingebettet sind. Das Themenspektrum reicht von ökologischen und agronomischen Fragestellungen über sozioökonomische Analysen hin zur agrarpolitischen Ebene unter Einbeziehung des Verhaltens von Verbraucher:innen. Mit einem empirischen Fokus auf Baden-Württemberg sollen international übertragbare Einsichten gewonnen werden, die gleichermaßen wissenschaftlich fundiert wie praktisch lösungsorientiert sind.  
    Start: ab 01.05.2023
  • Tätigkeit im wissenschaftlichen Bereich
    wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in Epigenetic Editing (PhD) (m/w/d) 65% TV-L E13

    Pflanzen regulieren ihre Genexpression indem sie epigenetische Modifikationen an DNA oder Histonen vornehmen. Dabei wirken diese Modifikationen entweder aktivierend oder reprimierend auf die Transkription. Diese epigenetischen Regulationsmechanismen spielen auch bei der Modellierung pflanzlicher Immunantworten eine große Rolle. Im Rahmen eines durch das BMBF-gefördeten Verbundprojektes zum Thema “Epigenetisches Editieren pflanzlicher Immunitätsgene zur Steigerung der Krankheitsresistenz von Nutzpflanzen” ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Doktorand / Doktorandin (m/w/d) in Teilzeit (65%) zu besetzen. Ziel des BMBF-geförderten Verbundprojektes ist es, die gewonnenen Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in eine potenzielle Anwendung zu überführen. Hierzu kooperieren die Professur für Epigenetik in Hohenheim (AG Liu), das Institut für Genetik der Universität Gießen (AG Richter) und die Professur für Plant RNA Transport der Universität Regensburg. Dabei soll eine Technologie, welche ursprünglich zur Therapie von Krebserkrankungen beim Menschen entwickelt wurde auf pflanzliche Systeme transferiert werden. Diese als „Epigenetic editing“ bezeichnete Strategie basiert auf einem CRISPR-Cas9/CRISPR-dCas9-modifizierten System, wodurch gezielt Immunitätsgene an- oder abgeschaltet werden können, mit dem Ziel langfristig die Krankheitsresistenz von Nutzpflanzen zu optimieren.
    Start: ab sofort
  • UNIVERSITÄT HOHENHEIM
    Einsatzort: 70599 Stuttgart, DE (Auf Karte zeigen)
    Tätigkeit im nichtwissenschaftlichen Bereich
    Leitung Imkerei (m/w/d)
    An der Landesanstalt für Bienenkunde ist die Leitung der Imkerei ab dem 1.12.2023 zu besetzen (TV-L 9a unbefristet)
    Start: ab 01.12.2023
  • Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences
    Einsatzort: 49076 Osnabrück, DE (Auf Karte zeigen)
    Die Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

    WISSENSCHAFTL. MITARBEITER*IN
    FÜR DAS FACHGEBIET: „LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE“

    Aufgabengebiet:
    • Unterstützung in der Lehre und Forschung im Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre,
    • Betreuung der Studierenden bei Übungen, Projekten und Abschlussarbeiten.
    Start: ab sofort
  • Universität Bonn - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Einsatzort: 53113 Bonn, DE (Auf Karte zeigen)
    Am Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften der Universität Bonn ist vom 15.05.2023 bis 14.05.2026 eine Stelle als
    Postdoc/Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (100% E13 TV-L)
    zunächst für drei Jahre befristet in der Professur Humanernährung (Prof. Dr. Sabine Ellinger) zu besetzen. Im Schwerpunkt der Professur stehen Fragestellungen zum präventiven Potential von Lebensmitteln bzw. ausgewählten Lebensmittelinhaltsstoffen mit Fokus auf kardiovaskuläre bzw. kardiometabolische Biomarker, die im Rahmen von Interventionsstudien untersucht werden.

    Ihre Aufgaben:
    • Mitarbeit in der Planung, Durchführung und Auswertung von Humanstudien im Rahmen der o.g. Themenschwerpunkte,
    • Publikation der Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften,
    • Mitwirkung bei Forschungsanträgen und -projekten,
    • Mitarbeit bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich der Humanernährung (4 SWS) einschl. der Betreuung von Abschlussarbeiten.
    Start: ab 15.05.2023
  • Universität Bonn - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Einsatzort: 53113 Bonn, DE (Auf Karte zeigen)
    Das Life & Medical Science-Institut (LIMES) ist eine international ausgerichtete Hochschuleinrichtung für biomedizinische Grundlagenforschung. Gemeinsame wissenschaftliche Schwerpunkte der Arbeitsgruppen des Instituts sind die Erforschung der Regulation des Lipid-Stoffwechsels, die Entschlüsselung von Signalprozessen an Biomembranen und des Immunsystems. Als Schnittstelle zwischen Biologie, Biochemie und den medizinischen Disziplinen hat es auch eine Brückenfunktion zu anderen Fakultäten und der Öffentlichkeit. Weitere Informationen auf der Institutswebseite www.limes-institut-bonn.de.
    Das LIMES-GRC ist die Versorgungseinrichtung der zur Klärung dieser Fragestellungen verwendeten Mäuse. Zur Aufrechterhaltung der hohen Hygienestandards suchen wir Verstärkung für unser Team. Das Genetische Ressourcen Centrum des Life & Medical Sciences-Instituts (LIMES-GRC) sucht ab sofort vertretungsweise befristet für die Dauer eines Jahres
    eine*n Tierpfleger*in (100%)

    Ihre Aufgaben:
    • Versorgung und Pflege der (transgenen) Mäuse mit Futter und Wasser, Gesundheitskontrollen, Umsetzen, Verpaaren, individuelle Markierung,
    • Eingabe der Daten in eine EDV-Datenbank,
    • Arbeiten unter sterilen Bedingungen incl. Reinigung und Desinfektion,
    • die eigenverantwortliche und selbständige Organisation der anstehenden Arbeiten.
    Start: ab sofort
  • Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit LAVES
    Einsatzort: 30173 Hannover, DE (Auf Karte zeigen)
    Beim Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) sind im Dezernat 42 - Ökologischer Landbau am Dienstort Hannover zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Arbeitsplätze für

    Agrarwissenschaftler/-innen (B.Sc./FH), Lebensmitteltechnologen/innen (B.Sc./FH) oder vergleichbarer Qualifikation (m/w/d)
    in Vollzeit zu besetzen.

    Die Arbeitszeit des ersten Arbeitsplatzes beträgt 39,8 Stunden pro Woche. Es handelt sich um ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.
    Die Arbeitszeit des zweiten Arbeitsplatzes beträgt 39,8 Stunden pro Woche. Der Arbeitsplatz ist zunächst befristet bis zum 31.12.2025.
    Die Vergütung beider Arbeitsplätze erfolgt nach EG 11 Tarifvertrag der Länder (TV-L).
    Start: ab sofort
  • TiHo Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
    Einsatzort: 30559 Hannover, DE (Auf Karte zeigen)
    W2-Professur für „Kardiologie“ (m/w/d)
    in der Klinik für Kleintiere zu besetzen. Die Einstellung erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in das Beamten- oder Angestelltenverhältnis auf der Grundlage der Bes.Gr. W 2. Je nach individueller Eignung und Voraussetzung kann ggf. zunächst eine befristete Einstellung in Betracht kommen.

    Aufgabengebiet
    Die Bewerberin oder der Bewerber vertritt den Bereich der Kardiologie tierartenübergreifend in Forschung, Lehre und Dienstleistung. Sie/er sollte durch einen Forschungsschwerpunkt in einem der verschiedenen Bereiche der Kardiologie international ausgewiesen sein. Eine kollegiale wissenschaftliche Zusammenarbeit mit den in der Klinik vorhandenen Arbeitsbereichen bzw. Abteilungen, anderen Instituten und Kliniken der Hochschule wird erwartet. Zudem soll in der klinischen Forschung und hochschulübergreifenden nationalen und internationalen Forschungsverbünden ein aktiver Beitrag geleistet werden. Es wird ein besonderes Engagement in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erwartet.

    Die Lehrtätigkeit umfasst alle Lehrveranstaltungen sowie ein aktives Engagement in der Fort- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Kardiologie. Es wird erwartet, dass die Bewerberin/ der Bewerber innovative Lehr- und Lernkonzepte (z. B. Skills- Lab, e-learning etc.) entwickelt und Kenntnisse in der Hochschuldidaktik nachweisen kann.

    Die Professur bringt sich vollumfänglich und aktiv in die tiermedizinische Versorgung der Patienten im Bereich der Kardiologie in den Kliniken ein.
    Start: ab sofort
  • EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG
    Einsatzort: 23560 Lübeck, DE (Auf Karte zeigen)
    Das sind Ihre neuen Aufgaben
    Sie stellen sicher, dass die regulatorischen und firmeninternen Qualitätsanforderungen zur Entwicklung und Herstellung von Reagenzienprodukten eingehalten werden.
    • Sie unterstützen und beraten die Fachabteilungen bei der Prozessoptimierung sowie der Implementierung regulatorischer Anforderungen
    • Des Weiteren wirken Sie bei der Erstellung von Verfahrensanweisungen mit und stellen die Konformität sowie die korrekte Lenkung der Dokumente sicher
    • Die Weiterentwicklung des Qualitätsbewusstseins im Unternehmen gestalten Sie durch die Ausarbeitung und Durchführung von Einweisung in interne Qualitätsprozesse aktiv mit
    • Im Rahmen interner Audits prüfen Sie die Wirksamkeit und Konformität der Prozesse gemäß ISO 13485 und IVDR; bei externen Audits sind Sie Ansprechpartner für die Auditoren und unterstützen unsere Fachabteilungen

    Die Besonderheiten
    • Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur weltweiten Versorgung von Patienten und Ärzten mit innovativen In-Vitro-Diagnostika
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit wird bei uns groß geschrieben - Sie arbeiten Hand in Hand mit den Kollegen aus den Fachbereichen
    Start: ab sofort
  • Das Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebslehre an der Universität Hohenheim sucht zum 01.03.2023 oder später einen promovierten oder ähnlich qualifizierten Mitarbeiter (m/w/d) für das Management des Projektverbundes DiWenkLa - Digitale Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft (siehe https://diwenkla.uni-hohenheim.de/)
    Start: ab 01.03.2023
  • Paul-Ehrlich-Institut
    Einsatzort: 63225 Langen (Hessen), DE (Auf Karte zeigen)
    Wir, das Paul-Ehrlich-Institut,
    sind eine wissenschaftliche Einrichtung des Bundes, die für die Prüfung und Zulassung von Impfstoffen und biomedizinischen Arzneimitteln zuständig ist und im Bereich der Life Sciences Forschung betreibt. Die Vernetzung mit nationalen und internationalen Akteuren macht uns zu einem kompetenten Ansprechpartner für die Öffentlichkeit, Wissenschaft, Medizin, Politik und Wirtschaft.
    Start: ab sofort
  • Paul-Ehrlich-Institut
    Einsatzort: 63225 Langen (Hessen), DE (Auf Karte zeigen)

    Wir, das Paul-Ehrlich-Institut,     
    sind eine wissenschaftliche Einrichtung des Bundes, die für die Prüfung und Zulassung von Impfstoffen und biomedizinischen Arzneimitteln zuständig ist und im Bereich der Life Sciences Forschung betreibt. Die Vernetzung mit nationalen und internationalen Akteuren macht uns zu einem kompetenten Ansprechpartner für die Öffentlichkeit, Wissenschaft, Medizin, Politik und Wirtschaft.
     
    In der Zentralen Tierhaltung
    werden die verschiedenen Versuchstiere unter Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (Infektionsschutz, Tierschutz, Gentechnik) gehalten und betreut. Die Wissenschaftler werden bei der Planung und Durchführung von Tierversuchen unterstützt. Als Tierpfleger am PEI haben Sie die Möglichkeit mit vielen verschiedenen Tierarten zu arbeiten, von kleinen Nagern bis hin zu Großtieren. Auch die Haltungsart ist vielfältig und reicht von einer konventionellen Tierhaltung, über gängige IVC-Systeme bis hin zur Haltung in Isolatoren, oder Schutzstufe 3. Neben der reinen Pflege bietet sich am PEI die Möglichkeit an kleineren Eingriffen (z.B. Injektionen usw.) mitzuarbeiten und die hauseigenen Tierärzte aktiv bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Sie arbeiten in einem Team mit rund 25 Kollegen, bestehend aus Tierpflegern, technischen Mitarbeitern, Tierärzten und Auszubildenden.
    Start: ab sofort
  • Wir, das Paul-Ehrlich-Institut,
    sind eine wissenschaftliche Einrichtung des Bundes, die für die Prüfung und Zulassung von Impfstoffen und biomedizinischen Arzneimitteln zuständig ist und im Bereich der Life Sciences Forschung betreibt. Die Vernetzung mit nationalen und internationalen Akteuren macht uns zu einem kompetenten Ansprechpartner für die Öffentlichkeit, Wissenschaft, Medizin, Politik und Wirtschaft.

    Das Fachgebiet "Molekulare Virologie"
    bewertet molekularbiologische Verfahren zum Virusnachweis, die auf der Nukleinsäureamplifikationstechnik (NAT) basieren, hinsichtlich ihrer Leistungsparameter und testet Ausgangsmaterialien für biomedizinische Arzneimittel auf virale Kontaminationen. Des Weiteren führt das Fachgebiet die Prüfung und Bewertung von NAT-basierten In-vitro-Diagnostika (IVD), d. h. Reagenzien zum Nachweis von HIV, HTLV, HBV, HCV und HDV sowie Reagenzien zur Bestimmung der Blutgruppensysteme AB0, Rhesus und Kell, für das am Paul-Ehrlich-Institut gemäß Richtlinie 98/79/EG und DIN EN ISO 17025 etablierte IVD-Prüflabor durch. Im Rahmen von prüfungsbegleitenden Forschungsprojekten werden Referenzmaterialien zur Harmonisierung dieser Testsysteme entwickelt und mittels NAT die Verbreitung wichtiger Infektionserreger und das Auftreten neuer Viren, die Einfluss auf die Sicherheit von biomedizinischen Arzneimitteln haben, untersucht.
    Start: ab sofort
  • Dr. Göckmann schafft Bewusstsein für die Kraft der Natur und ihre Heilpflanzen. Gemeinsam mit unserem wissenschaftlichen Team aus den Bereichen Medizin und Agrar konzeptionieren wir intelligente Produkte aus rein pflanzlichen Wirk- und Inhaltsstoffen. Traditionelles und altbewährtes Heilpflanzenwissen kombinieren wir mit modernen, wissenschaftlichen Erkenntnissen als Ergänzung zur Schulmedizin. Dabei nutzen wir das Potential von ganzheitlichen Konzepten und nehmen uns der Bedürfnisse von Mensch und Tier an: Stärkung, Prävention & Gesunderhaltung, Chronische Krankheitsgeschehen, Komplementarität zur Schulmedizin. Ganz im Sinne "Zurück zur Natur" vereint das Dr. Göckmann-Team das Wissen über die Rohstoffgewinnung von pflanzlichen Ausgangssubstanzen, die anschließend sorgfältig und schonend zum wertvollen Supplement verarbeitet werden

    Start: ab sofort
  • Unser Kunde ist ein internationales, motiviertes Tiergesundheitsunternehmen das ein digitales Monitoringsystem für die Gesundheit, Geburt und Brunst bei Milchkühen entwickelt hat.
    Für die Markteinführung in Deutschland suchen wir einen weiteren Tierarzt (m/w/d) mit Bezug zu Rindergesundheit und Melkhygiene oder einen Agrarwissenschaflter (m/w/d) mit Schwerpunkt Tierhaltung zur Unterstützung des wissenschaftlichen Beratungsteams im Home-Office.
    Das System wurde mit diversen Preisen ausgezeichnet und setzt den Fokus auf die Themen Tierwohl und Digitalisierung in der Landwirtschaft.
    Start: ab sofort
  • Die MEGACOR Diagnostik GmbH ist ein weltweit tätiger Hersteller und Vertreiber von veterinärmedizinischen in-vitro Diagnostikprodukten. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Fachtierarzt (m/w/d) für Labordiagnostik oder eine Persönlichkeit mit der Bereitschaft sich gerne und fundiert in diese Themengebiete einzuarbeiten.
     
    Start: ab sofort
  • Die MEGACOR Diagnostik GmbH entwickelt, produziert und vertreibt veterinärmedizinische in vitro-Diagnostika (FASTest®, MegaFLUO® IFT, MegaELISA®, MegaLINE®) für Tierärzte, Tierkliniken und Veterinärlabore für Klein- und Großtiere.
    Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m / w / d) für die Leitung unserer ELISA- & MegaLINE-Abteilung.
    Start: ab sofort