Lecturer für Felddiagnostik und integrierten Pflanzenschutz
Universität Bonn - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Kurzbeschreibung
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 35.000 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
Erfolgreiche, nachhaltige Pflanzenproduktion benötigt ein breites Wissen der Zusammenhänge, da der Genotyp der jeweiligen Nutzpflanzen, pflanzenbauliche Maßnahmen, biotische Stresse und abiotische Faktoren im Zusammenspiel letztlich den Phänotyp und Ernteertrag bestimmen. Dabei ist der Bereich der Pflanzenpathologie alleine schon ein weites Feld mit diversen Aspekten. Hinzu kommen die Wechselwirkungen mit der Verfügbarkeit von Mikro- und Makronährstoffen, der Kulturführung und Umweltfaktoren was wiederum direkte Auswirkungen auf die Pflanzengesundheit und die Immunabwehrkräfte der Pflanze hat. In der Praxis wiederum müssen pragmatische Kompromisse unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten und rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen werden um jeweils optimale Ernteerträge und -qualitäten zu erzielen.
Mit dieser permanenten Lecturerposition wird eine Persönlichkeit gesucht, die praxisnahe Lehre im Bereich Pflanzenschutz und Pflanzenkrankheiten / Diagnostik in den Agrarwissenschaften der Universität Bonn interdisziplinär gestalten und weiterentwickeln will.
Unsere Erwartungen - Deine Fähigkeiten
Ihre Aufgaben:
- Lehrtätigkeit im Umfang von 16 Semesterwochenstunden, vorwiegend im Bsc Agrarwissenschaften und im MSc Nutzpflanzenwissenschaften
- Betreuung von Abschlussarbeiten im BSc Agrarwissenschaften und MSc Nutzpflanzenwissenschaften
- Exkursionen und Begehungen mit Studierenden der Nutzpflanzenwissenschaften zur Veranschaulichung und Vermittlung praktischer inklusive diagnostischer Fähigkeiten
- fachliche Betreuung des phytopathologischen Lehrgartens in Kooperation mit der Dienstleistungsplattform für Pflanzenversuche
- fachliche Unterstützung beim Aufbau und der Weiterentwicklung des virtuellen phytopathologischen Lehrgartens
- Weiterentwicklung und Ausbau innovativer praxis- und forschungsbezogener Lehre
Ihr Profil:
- Hochschulstudium der Agrarwissenschaften, Biologie oder einer verwandten Disziplin mit erfolgreicher anschließender Promotion
- umfassende praxisbezogene fachliche Erfahrung im Bereich Felddiagnostik und integriertem Pflanzenschutz
- Engagement und Bereitschaft, sich unabhängig in neue Aufgaben einzuarbeiten
- zielorientiertes Arbeiten
- exzellente Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
- wünschenswert ist nachgewiesene Lehrtätigkeit
- Freude mit Studierenden zu arbeiten und der Wille in der Lehre einen Unterschied zu machen
- engagiert, flexibel und teamorientiert
Unser Versprechen - Deine Vorteile
- abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region
- ein dynamisches und interdisziplinäres Arbeitsumfeld
- Möglichkeiten, sich selbst einzubringen und die Lehre weiterzuentwickeln
- Arbeiten im studentischen Umfeld
- Einbettung in die Arbeitsgruppe Pflanzenpathologie und ausreichende Einarbeitungszeit
- betriebliche Altersversorgung (VBL)
- zahlreiche Angebote des Hochschulsports
- eine sehr gute Verkehrsanbindung bzw. die Möglichkeit, ein VRS Großkundenticket zu erwerben oder kostengünstige Parkangebote zu nutzen
- Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L (es handelt sich um eine Dauerstelle)
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der
Kennziffer 04-23-3.202 aus technischen Gründen ausschließlich in einer PDF-Datei per E-Mail an:
pflanzenpathologie@uni-bonn.de. Für weitere Auskünfte steht Herr Prof. Dr. Armin Djamei (Tel.: 0228 / 73 - 2444 oder per email: djamei@uni-bonn.de) gerne zur Verfügung.
Standort der Arbeitsstelle