Spezialistin/ Spezialist für Projektkoordination und angewandter Infektionshygiene (m/w/d)
Robert Koch-Institut RKI
Kurzbeschreibung
Wir sind das Public-Health-Institut für Deutschland. Unser Ziel ist es, die Bevölkerung vor Krankheiten zu schützen und ihren Gesundheitszustand zu verbessern. Daran arbeiten und forschen im Robert Koch-Institut jeden Tag gemeinsam 1.300 Menschen aus 90 verschiedenen Berufen und mehr als 50 Nationen.
Wir suchen als Verstärkung in ZBS 7 für unser Team ZBS 7.1 „Klinisches und seuchenhygienisches Management“ eine/-n
Spezialistin/Spezialist für Projektkoordination und angewandter Infektionshygiene (m/w/d)
(bis TVöD-Bund E 10 - TVöD-Bund E 12 / A9g - A12)
Das Angebot ist unbefristet.
Der Arbeitsplatz befindet sich in Berlin-Mitte.
Wir wünschen ein Interesse an operativen Einsätzen in Krisenlagen.
ZBS 7 ist die Krisenmanagement-Einheit des Robert Koch-Institutes für außergewöhnliche biologische Gefahrenlagen. Unsere Aufgabe ist die Beratung und Unterstützung der Gesundheitsbehörden, Polizeien und Feuerwehren bei Krankheitsgeschehen verursacht durch hochpathogene Agenzien oder bei bioterroristischen Gefährdungslagen.
Hierzu verfügen wir über operative Einheiten, die im Ereignisfall in Führungsstäben, an Einsatzstellen oder in kontaminierten Bereichen eingesetzt werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Unsere Erwartungen - Deine Fähigkeiten
Ihre Aufgaben
- administrative Koordination von nationalen und internationalen Aktivitäten im Sachgebiet ZBS 7.1 Klinisches und Seuchenhygienisches Management inkl. der klinischen Netzwerke, u.a. Fachgruppe COVRIIN und STAKOB(Korrespondenz, Bestell- und Rechnungskoordination, Verwaltung von Kooperationsverträgen, Reisemanagement, Organisation von Veranstaltungen)
- Konzeption und Durchführung von Trainings und Schulungen im Bereich des seuchenhygienischen Managements zum Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung oder zum Raummanagement bei Krankheiten durch neuartige, hochpathogene oder bioterroristisch relevante Erreger
- Unterstützung bei der Konzeption von Bevorratungsstrategien für medizinische Schutz- und Gegenmaßnahmen in außergewöhnlichen biologischen Gefahrenlagen
- im Einsatzfall: Mitwirken in der Einsatzgruppe für biologische Gefahrenlagen von ZBS 7 zur Umweltprobennahme im kontaminierten Einsatzort bei außergewöhnlichen biologischen Gefahrenlagen
Ihr Profil
Formale Voraussetzungen
- ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, FH-Diplom) in Naturwissenschaften, Hygienemanagement, Not- und Katastrophenhilfe o.ä.
ODER
- Berufsausbildung mit gleichwertiger Qualifikation/Berufserfahrung
Bei ausländischen Bildungsqualifikationen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss.
Kenntnisse und Erfahrungen
- in der klinischen Versorgung von Infektionskrankheiten
- im administrativen Projektmanagement
- in der Erwachsenenbildung
- in der Erstellung, Verschriftung und Umsetzung von Konzepten
Zusätzlich wünschenswert
- Erfahrung in operativen Einheiten zur Bewältigung von Einsatzlagen, z.B.Hilfsorganisationen, Bundeswehr, Feuerwehr
- Erfahrung mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, v.a.wissenschaftlicher Literaturrecherche
- Erfahrungen mit interdisziplinärer Zusammenarbeit, z.B. Gesundheits- und Sicherheitsbehörden, Hilfsorganisationen, Katastrophenschutz
Weitere Voraussetzungen
- Sprachkenntnisse (CEFR-Niveau): Deutsch C2, Englisch mindestens B2
- Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland
- Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an Rufbereitschaften sowie Erreichbarkeit des RKI in ca. 1 Stunde im Einsatzfall
- Bereitschaft zur Mitarbeit in operativen Einheiten mit persönlicher Schutzausrüstung (Gebläseschutzanzug) im kontaminierten Umfeld
- Bereitschaft zur Teilnahme an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie deren positiver Abschluss
Damit überzeugen Sie uns
- Flexibilität bei neuen Aufgaben und Veränderungen im Arbeitsumfeld
- Aufgaben- und Projektplanungskompetenz durch Systematisierung anfallender Aufgaben
- Selbstständigkeit unter Beschaffung aller für die Bearbeitung einer Aufgabe nötigen Informationen
- Kommunikationsfähigkeit und anschauliche Darstellung von Sachverhalten sowie präziser und sachlicher Argumentation
- Kooperations- und Teamfähigkeit zur vertrauenswürdigen und verlässlichen Zusammenarbeit
Unser Versprechen - Deine Vorteile
Unser Angebot
Sie befinden sich bereits in einem Beamtenverhältnis? Dann besteht bei Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen die Möglichkeit, einer Übernahme in ein Bundesbeamtenverhältnis bis Besoldungsgruppe A12.
Das zeichnet uns aus
- Gelebte Verantwortung: Wir bieten einen Job, mit dem Sie einen Unterschied machen. Als Deutschlands wichtigstes Public-Health-Institut können wir viel bewegen.
- Teamwork und Zusammenhalt: Unsere Ziele erreichen wir nur gemeinsam. Daher legen wir großen Wert auf respektvolles Miteinander und eine offene Feedback-Kultur.
- Flexibilität und Arbeit: Wir gehen mit der Zeit und bieten individuelle, flexible Arbeitszeitmodelle, 30 Urlaubstage im Jahr und die Möglichkeit auch für längere Auszeiten.
- Mobilität: Mobile Arbeit gehört für uns zum beruflichen Alltag, für die Fahrt ins Büro gibt es ein Jobticket und für kurze Wege auch Dienstfahrräder.
- Arbeit, Familie und mehr: Familienservice, Kitaplätze, Gleitzeit: Das Leben ist bunt und unsere Angebote sind es auch, so divers wie unsere Beschäftigten selbst.
- Freizeitangebote und Events: Ob Teamsport, Entspannungskurs oder Cinema-Club, bei uns kommt auch die Freizeit nicht zu kurz. Gemeinsame Events? Auch die gibt es regelmäßig!
- Fort- und Weiterbildung: Wir können nur gemeinsam wachsen. Daher unterstützen wir Ihre berufliche, akademische und persönliche Weiterentwicklung.
- Top Ausstattung: Bereichernde Arbeitserfahrungen und modernes Equipment für vielfältige Forschung und Administration.
Wir leben Chancengleichheit und begrüßen alle Menschen in allen Dimensionen von Diversität.
Deshalb gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Das Bundesministerium für Gesundheit kann im Rahmen seiner aufsichtsrechtlichen Befugnisse im Einzelfall Einblick in Ihre Bewerbungsunterlagen nehmen. Ihre Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
Sie haben Lust auf eine neue Herausforderung?
Werden Sie Teil der RKI-DNA! Wir freuen uns auf Sie.
Bewerbungsverfahren
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter www.interamt.de.
Bitte bewerben Sie sich über das Stellenportal des Öffentlichen Dienstes Interamt unter der
StellenID 960024 / Kennziffer 78/23 bis zum 22.06.2023.
Weitere Informationen: www.rki.de
Standort der Arbeitsstelle