Veterinärreferendar/in (m/w/d)

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit LAVES

Berufsfelder

Veterinär

Verfügbarkeit

  • Ausbildung
  • ab 01.02.2024

Kurzbeschreibung

AUSBILDUNG ZUR AMTSTIERÄRZTIN / ZUM AMTSTIERARZT

Vergütung / Besoldung: Anwärterbezüge nach A13
Arbeitszeit: 40 Stunden/Woche
Vertragsdauer: Befristet für 2 Jahre
Beginn: ab 01.02.2024 monatliche Einstellung möglich
Bewerbungsfrist: 10.11.2023
Verfahrenskennziffer: 13.12_2024

Wir über uns
Im Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit – kurz:
LAVES – arbeiten rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den gesundheitlichen Verbraucherschutz.

Gesundheitsrisiken frühzeitig erkennen und wirksam bekämpfen, das ist unser Ziel. Zuverlässige Kontrollen, sichere Untersuchungen sowie unabhängige Informationen sind dabei die wichtigsten Instrumente. Das Bündeln aller Kompetenzen sorgt für Sicherheit und Transparenz „vom Feld auf den Tisch“. Zum LAVES gehören niedersachsenweit sechs Untersuchungsinstitute, die jährlich rund zwei Millionen Untersuchungen durchführen. Der Sitz der Zentrale ist in Oldenburg, wo auch die Fachabteilungen angesiedelt sind. Diese übernehmen unmittelbare Vollzugsaufgaben und stehen den Behörden der Landkreise beratend zur Seite.

Der Vorbereitungsdienst dient dem Erreichen der Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Laufbahn „Gesundheits- und soziale Dienste“ (früher: höherer Vete­rinärdienst) gemäß der APVO-GsozD-AmtsTA. Veterinärreferendare (m/w/d) werden im Beamtenverhältnis auf Widerruf eingestellt und erhalten Anwärterbezüge nach A13. Der Vorbereitungsdienst dauert in der Regel 2 Jahre und gliedert sich in eine berufspraktische Ausbildung mit einer Dauer von 19 Monaten, eine fachtheoretische Ausbildung bei der Tierärztlichen Hochschule Hannover mit einer Dauer von 3 Monaten und einen Prüfungsabschnitt mit einer Dauer von 2 Monaten.

Unsere Erwartungen - Deine Fähigkeiten

Das bringen Sie idealerweise mit

Sie sind kommunikations- und teamfähig und verfügen über ein freundliches und verbindliches Auftreten, sind belastbar und mit den EDV-Anwendungen im Bereich MS-Office vertraut. Zudem sind Sie hoch motiviert und bereit, Ihre Arbeitszeit flexibel auszurichten und an verschiedenen Ausbildungsorten tätig zu sein. Verfügen Sie weiter über organisatorisches Geschick, Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt, dann sind Sie die/der Richtige für diese Ausbildung.

Erforderlich für Ihre Bewerbung sind: Von Vorteil für Ihre Bewerbung sind: Andere Studienabschlüsse oder bereits abgeschlossene Ausbildungen, die für die Tätigkeit in der Veterinärverwaltung förderlich sind, können ebenfalls positiv berücksichtigt werden.

Unser Versprechen - Deine Vorteile

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie zur Wahrung Ihrer Interessen der Bewerbung einen Nachweis über eine bestehende Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

Das LAVES strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. Bewerbungen von Männern werden daher besonders begrüßt

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten bzw. von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen.

Bewerbungen können Sie online über das Karriereportal des Landes Niedersachsen (www.karriere.niedersachsen.de) oder per E-Mail an bewerbungen@laves.niedersachsen.de mit den üblichen Unterlagen sowie einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte, sofern Sie gegebenenfalls derzeit bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, unter oben angegebener Verfahrenskennziffer an das
Niedersächsische
Landesamt für Verbraucherschutz
und Lebensmittelsicherheit (LAVES)
Dezernat 13
Postfach 92 62
26140 Oldenburg
richten.
Da die weitere Kommunikation anlässlich des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens ausschließlich elektronisch über E-Mail erfolgt, ist im Rahmen Ihrer Bewerbung die Angabe einer E-Mail-Adresse unerlässlich.
Für Fragen steht Ihnen Frau Leppchen, Telefonnummer: 0441 57026-184, zur Verfügung.
 

Standort der Arbeitsstelle

Weitere Jobangebote