wissenschaftlicher Mitarbeiter M.Sc. (m/w/d)
ZEPP - Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz
Verfügbarkeit
- Teil- und Vollzeit
- ab sofort
Kurzbeschreibung
Bei der ZEPP ist ab sofort die Stelle als
wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (Master of Science der Fachrichtung Agrarwissenschaften, Bio-Statistik oder vergleichbarer Studienabschluss) (m/w/d)
befristet bis zum 21.12.2023 in Vollbeschäftigung für die Funktion Modellier*in im Verbundprojekt „EntoProg“ als Elternzeitvertretung zu besetzen.
Im Rahmen des agrarwissenschaftlichen Verbundprojektes „EntoProg“ erstellt die ZEPP ITgestützte Entscheidungshilfen für den Pflanzenschutz. Sie arbeitet dabei eng mit dem Julius-KühnInstitut (julius-kuehn.de), dem Fraunhofer IME (ime.fraunhofer.de), dem Institut für Zuckerrübenforschung (ifz-goettingen.de) sowie den Pflanzenschutzdiensten der Länder zusammen.
Bei der ZEPP wird das Projektteam aus drei Mitarbeitern (Koordination, Modellierung, IT-Programmierer) gebildet.
Auf der Basis von Ergebnissen aus Labor- und Feldversuchen, sowie aus Daten der wissenschaftlichen Literatur sollen Algorithmen für Simulationsmodelle entwickelt werden, die die Entwicklung, das Auftreten und den Befallsverlauf von Schadinsekten in Raps, Mais und Zuckerrüben in Abhängigkeit von Umweltfaktoren (Wetter, Umgebungshabitaten, etc.) prognostizieren können. Die Algorithmen sollen sowohl mit statistisch-mathematischen Methoden als auch mit KI-Methoden entwickelt werden.
Weitere Informationen zum Aufgabengebiet der ZEPP, den aktuellen Projekten und dem Team sind unter zepp.info verfügbar.
Unsere Erwartungen - Deine Fähigkeiten
Ihre Voraussetzungen:
- Hochschulabschluss (Dipl.-Ing. bzw. Master of Science) der Fachrichtung Agrarwissenschaften, Gartenbau, Biologie, Bioinformatik oder vergleichbarer Studienabschluss
- Sehr gute Kenntnisse bei der Modellierung von epidemiologischen bzw. populationsdynamischen Prozessen bei Schaderregern unter Einbezug von Witterungsbedingungen
- Kenntnisse im Pflanzenschutz von Vorteil
- Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, hohe Koordinations-, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Gutes mündliches und schriftliches Ausdruckvermögen für das Verfassen von wissenschaftlichen Artikel in deutscher und englischer Sprache
- Führerschein Kl. 3 bzw. Kl. B ist erwünscht
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
Das Aufgabengebiet umfasst:
- Entwicklung, Weiterentwicklung und Überprüfung von komplexen Entscheidungshilfen für die Prognose von Schadinsekten (EHS) im Pflanzenschutz.
- Wissenschaftliche Neuentwicklung und Überarbeitung der Algorithmen von EHS im Pflanzenschutz
- Mitarbeit bei der Erarbeitung von Konzepten für die Ein- und Ausgabedarstellung der EH im Internet in enger Kooperation mit dem ISIP e.V. (Bad Kreuznach)
- Mitarbeit bei der Konzeption und Planung von Labor- und Feldversuchen in Raps, Mais, und Zuckerrüben mit den wissenschaftlichen Partnern
- Erfassung, Prüfung und statistische Auswertung von Versuchs- und Beobachtungsdaten
- Verfassen von Ergebnisberichten sowie Präsentation der Ergebnisse in Fachkreisen
Unser Versprechen - Deine Vorteile
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und die Entgeltzahlung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.
Das Land Rheinland-Pfalz fördert
- aktiv die Gleichbehandlung aller Mitarbeiter*innen. Wir wünschen uns daher ausdrücklich
- Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion oder sexuellen Identität.
- Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerber*innen liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen.
- Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.
- Auf Wunsch wird die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung geprüft.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Kennwort, bevorzugt per Email als PDF-Datei (max. 5 MB), bis zum 02.06.2022 an:
Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP)
Herrn Dr. Benno Kleinhenz
Rüdesheimer Str. 60-68
55545 Bad Kreuznach
Email (auch für Anfragen): bewerbungen@zepp.info
Standort der Arbeitsstelle